Longieren auf Augenhöhe.
Ich kann es mir nicht verkneifen noch ein paar Sätze zum Longieren loszuwerden. Einfach deshalb, weil es so unterschiedlich gehandhabt wird und so unterschiedliche Auswirkungen hat.
Richtiges Longieren ist unglaublich hilfreich in der Pferdeausbildung. Es trainiert unsere Vierbeiner optimal, leistet tolle Dienste bei der Rehabilitation, bereitet auf das Leben als Reitpferd vor und ganz wichtig: erhält gesund und macht so richtig viel Spaß! Und zwar auch den Pferden! Selbst die "Bahnmüden" werden plötzlich motiviert und aktiv, insofern ihnen natürlich nichts wehtut.
"Das andere Longieren" - oder auch Zentrifugierne "Zentrifugieren" - hingegen, kann richtig Schaden anrichten. Vor allem dann, wenn es im Übermaß, ohne Verstand und mit falschem (meist auch zu viel) Equipment ausgeführt wird...
Ich habe absolut nichts dagegen, Pferde auf dem Zirkel zu bewegen! Aber bitte mit Gefühl und mit Maß! Und bitte mit dem richtigen Equipment und in physiologischer Haltung!
Das Rad nicht neu erfinden...
...sondern einfach tun, was es eigentlich ist und sein soll. Ich lehre keine bestimmte Methode, sondern ich longiere intuitiv! Mit Körpersprache und dem nötigen Verständnis von Biomechanik und Trainingslehre.
Es ist für mich völlig selbstverständlich, dass man beim Longieren die Hufschlagfuiguren und die Ganze Bahn nutzt. Und wenn man das tut, macht es richtig Spaß! Die Hilfengebung ist logisch aufgebaut und die meisten Pferde können es "von Anfang" an - nur jene, die vorher nur im Kreis gelaufen sind, die tun sich mitunter schwer.
Auch beim Anfängerunterricht, können unsere Pferde so motiviert und gesund bleiben!